Es ist ein frostiger Morgen im Dezember. Doch die Kälte hält niemanden auf: 17 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 des Von der Leyen-Gymnasiums machten sich am 10. Dezember 2024 voller Vorfreude auf den Weg ins benachbarte Seniorenzentrum Haus am Berg in Blieskastel. In ihren Händen hielten sie sorgfältig gestaltete Briefe, die sie im evangelischen Religionsunterricht geschrieben hatten. Mit den warmherzigen Worten und den kreativen Zeichnungen sind es kleine Kunstwerke – frohe Botschaften, die direkt ins Herz gehen sollen. Begleitet wurde die Schülerschar von ihrer Lehrerin Petra Maton-Cacioppo, die auch die Impulsgeberin dieser Weihnachtspost-Aktion der besonderen Art ist. „Die Kinder haben mit Herzblut an den Briefen gearbeitet, denn sie wussten, wie viel ihre Post bedeuten würde“, erklärte die Lehrerin. Für jeden Bewohner wurde eine persönliche Weihnachtskarte vorbereitet und am Besuchstag übergeben. Zwischen Groß und Klein entstanden schnell lebendige Gespräche, bunt gemischt saß man zusammen. Einige aus der Klasse lasen dann ihre Zeilen zum Fest vor – und alle lauschen. Die Vielfalt und Herzlichkeit der Briefe spiegelten sich in den Inhalten wider. Jeder war innig formuliert und auf ganz eigene Weise berührend. Jeder war auf seine Art ein kleines Geschenk. Die bezaubernd gestalteten Weihnachtskarten sorgten für strahlende Gesichter und zeigten, wie kraftvoll kleine Gesten der Wertschätzung sind. Und genau das gelang den Fünftklässlern bei ihrem Besuch. So waren sich alle einig: Die Weihnachtsbriefe haben die Adventszeit heller gemacht.
Religion und Ethik am Von der Leyen-Gymnasium
Die Fächer Religion und Ethik stellen sich vor!
Religion - ein Fach wie jedes andere?
Um die Frage knapp zu beantworten: Religion ist ein ordentliches Lehrfach, wie jedes andere Fach auch. Es ist sogar das einzige Schulfach, das im Grundgesetz verankert ist (GG Art 7,3). Und doch gibt es einiges, was das Fach Religion im Fächerkanon des Von der Leyen-Gymnasiums besonders macht.
Der Religionsunterricht am Von der Leyen-Gymnasium vermittelt Kenntnisse über den christlichen Glauben, denn wer unsere Kultur und Gesellschaft verstehen will, muss Kenntnisse unsere christlichen Wurzeln erworben haben. Literatur, Kunst, Werbung, Musik, Kinofilme und vieles andere bleiben ohne Grundwissen und Kenntnisse der jüdisch-christlichen Tradition unverständlich.
Die heutige Zeit ist weltweit geprägt von einer Renaissance der Religionen. Der Religionsunterricht nimmt daher auch andere Religionen in den Blick, wie z. B. Islam, Hinduismus, Buddhismus und will Raum schaffen für die Begegnung mit diesen Religionen. Unwissenheit und Gleichgültigkeit erschweren, wie wir täglich erleben müssen, die Verständigung zwischen den Religionen, Konfessionen und Kulturen. Der Religionsunterricht kann dazu beitragen, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft mit Interesse, Respekt und Toleranz begegnen.
In einer Welt, die sich rasch verändert und Kindern und Jugendlichen nicht immer freundlich begegnet, sollen sie Zuversicht und Orientierung für ihr Leben finden. Dabei will ihnen der Religionsunterricht eine Hilfe sein. Am Von der Leyen-Gymnasium fühlt sich der Religionsunterricht daher besonders dem Leitbild unserer Schule (Voneinander – Füreinander - Miteinander) verpflichtet. Der Religionsunterricht will Mitmenschlichkeit und Toleranz fördern und dabei helfen, eine eigene Überzeugung zu wichtigen Lebensfragen zu finden und diesen Fragen nicht auszuweichen. Hierzu gibt der Religionsunterricht Von der Leyen-Gymnasium in vielfältigen Aktionen Zeit und Raum.
Was wäre das Schulleben am Von der Leyen-Gymnasium ohne den Religionsunterricht? Die Fachschaft Religion hat es sich zur Aufgabe macht, das Schulleben zu bereichern und bietet daher in regelmäßig stattfindenden ökumenischen Gottesdiensten den Ort, innezuhalten und dem stressigen Alltag für eine Stunde den Rücken zu kehren. Die Gottesdienste werden dabei von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet und durchgeführt.
Ethik ist das Ersatzfach für die Schüler/innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sei es, weil sie weder evangelisch noch katholisch sind (und auch nicht am konfessionellen Unterricht teilnehmen möchten) oder weil sie die Inhalte des Religionsunterrichts nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Ethikunterricht wird ab der 9. Klasse eingerichtet, sofern es genügend Teilnehmer/innen gibt.
Ziel des Faches ist es, einen Beitrag zur Erziehung zu Selbstbestimmung, Solidarität und Toleranz zu leisten. Dazu werden ethisch problematische Fallbeispiele betrachtet und nach Lösungen gesucht, die sich mit ethischen Maßstäben begründen lassen. Es geht um die Analyse philosophischer Texte, um die Auseinandersetzung mit den Positionen anderer, um die Bereitschaft selbst Verantwortung zu übernehmen.
Damit ist schon einiges über typische Methoden gesagt. Ein wesentliches Element ist die Diskussion, aber auch Gruppenarbeit zur Erarbeitung einzelner Bausteine, Referate oder die Auseinandersetzung mit Texten spielen eine Rolle.
Fachschaft Religion und Ethik
Bärbel Dewald-Sauerbrey
FächerDeutschFächerFranzösischFächerKatholische ReligionFunktionFachvorsitz Katholische ReligionKlassenleitung7aSusanne Gastauer
FächerKatholische ReligionFächerLateinFächerMusikFunktionFachvorsitz LateinFunktionKoordinator/in für besondere AufgabenKlassenleitungTutor/in 12ZuständigkeitPresseZuständigkeitSchulchorDr. Sabine Grittner
FächerDeutschFächerEthikFächerKatholische ReligionFächerMusik