Unsere Labore stehen unter dem Motto des Leitbildes unserer Schule: „Miteinander - Füreinander - Voneinander"

 

Labore im aktuellen Schuljahr (2024/25, 2. Halbjahr)

Organisation

Eine Lehrkraft unterstützt beratend den Lernprozess von Schüler/innen aus den Klassenstufen 5 bis 9 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein, Physik und Chemie.

Die Teilnahme ist freiwillig. Die Schüler/innen entscheiden selbst, ob sie regelmäßig oder nur bei Bedarf zum jeweiligen Labor kommen. Manche Schüler/innen nehmen regelmäßig teil, um die zwei Stunden als „Trainigszeit“ zu nutzen. Manche Schüler/innen treffen sich als Gruppe zur Vorbereitung von Klassenarbeiten. Insbesondere jüngere Schüler/innen erhalten Hilfen zur Bewältigung spezifischer Anforderungen des Gymnasiums.

Manche Schüler/innen kommen, um Defizite aufzuarbeiten. Für eine nachhaltige Wirkung reicht hier allerdings ein einmaliger Besuch nicht aus. Das Mathematiklabor kann nur dann gelingen, wenn die Schüler/innen Eigenverantwortung und Eigeninitiative für den Lernprozess verinnerlichen. Es handelt sich um Lernwerkstätte, bei denen die Lehrpersonen beratend zu Seite stehen. Sie stellen geeignete Materialien zur Verfügung und geben bei Bedarf ergänzende Erklärungen.

SchülerInnen sollten sich, bevor sie sich für den Besuch eines Labors entscheiden, Gedanken über folgende Fragen machen:

  • Fertige ich regelmäßig meine Hausaufgaben an?
  • Sind meine Unterrichtsunterlagen vollständig?
  • Was habe ich nicht verstanden?
  • Was möchte ich üben?

 

Was die Labore nicht sind:

  • Ersatz für den Unterricht
  • Nachhilfe
  • Eine Garantie für die Verbesserung schulischer Leistungen aufgrund bloßer Anwesenheit oder für die Behebung entwicklungsbedingter Schulschwierigkeiten (Ablenkung, Konzentrationsmängel, Unlust...)

Die betreuenden Lehrpersonen verfolgen das Ziel, die Schüler/innen in ihrem Lernprozess zu unterstützen und ihre Arbeitshaltung zu verbessern. Austausch und Kommunikation sind Grundvoraussetzungen dafür, vor allem aber wahres Interesse der Schüler/innen.

 

Zeit:

Jeden Mittwoch von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht notwendig