Religion - ein Fach wie jedes andere?
Um die Frage knapp zu beantworten: Religion ist ein ordentliches Lehrfach, wie jedes andere Fach auch. Es ist sogar das einzige Schulfach, das im Grundgesetz verankert ist (GG Art 7,3). Und doch gibt es einiges, was das Fach Religion im Fächerkanon des Von der Leyen-Gymnasiums besonders macht.
Der Religionsunterricht am Von der Leyen-Gymnasium vermittelt Kenntnisse über den christlichen Glauben, denn wer unsere Kultur und Gesellschaft verstehen will, muss Kenntnisse unsere christlichen Wurzeln erworben haben. Literatur, Kunst, Werbung, Musik, Kinofilme und vieles andere bleiben ohne Grundwissen und Kenntnisse der jüdisch-christlichen Tradition unverständlich.
Die heutige Zeit ist weltweit geprägt von einer Renaissance der Religionen. Der Religionsunterricht nimmt daher auch andere Religionen in den Blick, wie z. B. Islam, Hinduismus, Buddhismus und will Raum schaffen für die Begegnung mit diesen Religionen. Unwissenheit und Gleichgültigkeit erschweren, wie wir täglich erleben müssen, die Verständigung zwischen den Religionen, Konfessionen und Kulturen. Der Religionsunterricht kann dazu beitragen, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft mit Interesse, Respekt und Toleranz begegnen.
In einer Welt, die sich rasch verändert und Kindern und Jugendlichen nicht immer freundlich begegnet, sollen sie Zuversicht und Orientierung für ihr Leben finden. Dabei will ihnen der Religionsunterricht eine Hilfe sein. Am Von der Leyen-Gymnasium fühlt sich der Religionsunterricht daher besonders dem Leitbild unserer Schule (Voneinander – Füreinander - Miteinander) verpflichtet. Der Religionsunterricht will Mitmenschlichkeit und Toleranz fördern und dabei helfen, eine eigene Überzeugung zu wichtigen Lebensfragen zu finden und diesen Fragen nicht auszuweichen. Hierzu gibt der Religionsunterricht Von der Leyen-Gymnasium in vielfältigen Aktionen Zeit und Raum.
Was wäre das Schulleben am Von der Leyen-Gymnasium ohne den Religionsunterricht? Die Fachschaft Religion hat es sich zur Aufgabe macht, das Schulleben zu bereichern und bietet daher in regelmäßig stattfindenden ökumenischen Gottesdiensten den Ort, innezuhalten und dem stressigen Alltag für eine Stunde den Rücken zu kehren. Die Gottesdienste werden dabei von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet und durchgeführt.