Französisch am Von der Leyen-Gymnasium

Warum Französisch lernen?

Französisch ist neben Englisch Weltsprache und wird in vielen Ländern (u.a. Belgien, Schweiz, Nordafrika, Zentralafrika, Quebec, Teilen Asiens) als Landessprache, Zweitsprache oder Geschäftssprache gesprochen. Die Vereinigung der französisch-sprechenden Staaten (Francophonie) hat weltweit gesehen ein starkes politisches wie wirtschaftliches Gewicht.

Frankreich ist Deutschlands wichtigster Nachbar auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene. Die beiden Länder und ihre Verständigung stellen den „Motor der Eurpäischen Union“ dar.
Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Sprache des engsten Nachbarn zu beherrschen, zumal das Saarland aufgrund der geographischen Nähe zu Frankreich über eine Sonderstellung hinsichtlich der Kooperation in allen Bereichen verfügt.
Hier bietet es sich an, den französischen Arbeitsmarkt und Ausbildungsmöglichkeiten (z.B. Universitäten) zu nutzen.
Während die Beherrschung von Englisch bei Bewerbungen um einen Arbeitsplatz bereits als Standard angesehen wird, stellen gute Französischkenntnisse (gerade im Wettbewerb mit den anderen Bundesländern) immer noch eine wichtige Zusatzqualifikation dar, die das Bewerberprofil  aus der Masse deutlich hervorhebt und unterscheidet.
Aber selbst wenn die Sprache für berufliche Zwecke weniger relevant erscheint, bieten die Französischkenntnisse die Möglichkeit mit dem Nachbarn in Kommunikation zu treten, den eigenen Horizont zu erweitern und ohne Sprachbarrieren den Urlaub im Nachbarland zu verbringen bzw. den Grenzbereich zu Kurzausflügen zu nutzen.
Die saarländischen Grundschulen tragen diesen Umständen bereits Rechnung durch die Vermittlung erster Sprachkenntnisse in der Grundschulzeit.

Unser Konzept

Wir knüpfen einerseits an die Vorarbeit der Grundschulen an durch unsere Unterrichtskonzeption und das Angebot der Französisch-AG und des Französischlabors für unsere 5-Klässler.
Der Unterricht ist kompetenz- und handlungsorientiert aufgebaut und berücksichtigt neben Lese- und Schreibfertigkeiten auch vor allem das Sprechen und Hörverstehen.
Gleichzeitig achten wir darauf, dass durch Kontakte mit Muttersprachlern, Exkursionen ins Nachbarland, Projekte und Wettbewerbe in der Schule die Sprachkenntnisse erweitert und vertieft werden.
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schülern bis zum Abitur umfangreiche Sprachkenntnisse, aber auch Einblick in die französische Kultur und Lebensweise zu vermitteln als Ausgangspunkt und Grundlage für ein erweiterbares, lebenslanges Lernen.
Die Nähe zum Nachbarn ist besonders geeignet jegliche Barrieren abzubauen. Die Schüler erhalten Einblick in Politik und Kultur des Nachbarn, lernen Unterschiede bewusst wahrzunehmen und vorurteilsfrei zu akzeptieren.
Diese mit der Spracherlernung vermittelte interkulturelle Kompetenz stellt eine Bereicherung für das ganze Leben und ein unabdingbare Voraussetzung für das Berufsleben dar.

 

Zeitungsbericht "France Mobil"

Gesa Bastian

FächerEnglischFächerFranzösischZuständigkeitFrankreichaustauschZuständigkeitProfiL Französisch

Barbara Buhr

FächerEnglischFächerFranzösischKlassenleitung5bZuständigkeitAG FranzösischZuständigkeitGAPPZuständigkeitProfiL Französisch

Alexandra Czwack

FächerEnglischFächerFranzösischKlassenleitung9aZuständigkeitAG FranzösischZuständigkeitFrankreichaustauschZuständigkeitProfiL Französisch

Bärbel Dewald-Sauerbrey

FächerDeutschFächerFranzösischFächerKatholische ReligionFunktionFachvorsitz Katholische ReligionKlassenleitung7a

Sarah Ehrhardt

FächerEnglischFächerFranzösischFunktionFachvorsitz FranzösischFunktionPersonalratKlassenleitung5cZuständigkeitProfiL FranzösischZuständigkeitSchuman-Programm

Anna Katharina Frank

FächerDeutschFächerFranzösisch

Volker Mohr

FächerFranzösischFächerGeschichteFunktionFachvorsitz GeschichteFunktionPersonalratFunktionVorsitz PersonalratKlassenleitung6b

Bettina Nahon

FächerEnglischFächerFranzösisch

Dorothee Schäfer

FächerEnglischFächerFranzösischFunktionFachkoordination EnglischFunktionFachvorsitz EnglischKlassenleitung9bZuständigkeitGAPP

Lea Schiffer

FächerFranzösischFächerSport

Wissenswertes über Frankreichaufenthalte

Das Institut d’Etudes Françaises zu Gast am Von der Leyen-Gymnasium

Am Dienstag, den 24. September kamen einige Vertreter/innen des IEF - Institut d’Etudes Françaises (Institut zur Förderung der französischen Sprache und Kultur) aus Saarbrücken ans Von der Leyen-Gymnasium, um die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der Oberstufe über Sprachzertifikate und Studienmöglichkeiten in Frankreich zu informieren.
Zunächst berichtete die Sprach- und DELF-Prüfungsbeauftragte Morgane Brette über die Tätigkeiten des IEF und das DELF, ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das auf verschiedenen Niveaustufen abgelegt werden kann. Im Anschluss gab ihre Kollegin einen Überblick über die Möglichkeiten, nach dem Abitur einen längeren Aufenthalt in Frankreich durchzuführen. Hierzu zählen z.B. das Erasmus-Programm sowie die deutsch-französischen Studiengänge mit Doppeldiplom, aber auch Praktika und Freiwilligendienste. Die Schülerinnen und Schüler wurden auch ausführlich über Bewerbungsverfahren und finanzielle Unterstützung informiert, und wir hoffen, dass die Veranstaltung bei einigen Interesse geweckt hat, die vorgestellten Programme nach dem Abitur für einen Frankreichaufenthalt zu nutzen.

Bettina Nahon