Französisch am Von der Leyen-Gymnasium

Warum Französisch lernen?

Französisch ist neben Englisch Weltsprache und wird in vielen Ländern (u.a. Belgien, Schweiz, Nordafrika, Zentralafrika, Quebec, Teilen Asiens) als Landessprache, Zweitsprache oder Geschäftssprache gesprochen. Die Vereinigung der französisch-sprechenden Staaten (Francophonie) hat weltweit gesehen ein starkes politisches wie wirtschaftliches Gewicht.

Frankreich ist Deutschlands wichtigster Nachbar auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene. Die beiden Länder und ihre Verständigung stellen den „Motor der Eurpäischen Union“ dar.
Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Sprache des engsten Nachbarn zu beherrschen, zumal das Saarland aufgrund der geographischen Nähe zu Frankreich über eine Sonderstellung hinsichtlich der Kooperation in allen Bereichen verfügt.
Hier bietet es sich an, den französischen Arbeitsmarkt und Ausbildungsmöglichkeiten (z.B. Universitäten) zu nutzen.
Während die Beherrschung von Englisch bei Bewerbungen um einen Arbeitsplatz bereits als Standard angesehen wird, stellen gute Französischkenntnisse (gerade im Wettbewerb mit den anderen Bundesländern) immer noch eine wichtige Zusatzqualifikation dar, die das Bewerberprofil  aus der Masse deutlich hervorhebt und unterscheidet.
Aber selbst wenn die Sprache für berufliche Zwecke weniger relevant erscheint, bieten die Französischkenntnisse die Möglichkeit mit dem Nachbarn in Kommunikation zu treten, den eigenen Horizont zu erweitern und ohne Sprachbarrieren den Urlaub im Nachbarland zu verbringen bzw. den Grenzbereich zu Kurzausflügen zu nutzen.
Die saarländischen Grundschulen tragen diesen Umständen bereits Rechnung durch die Vermittlung erster Sprachkenntnisse in der Grundschulzeit.

Unser Konzept

Wir knüpfen einerseits an die Vorarbeit der Grundschulen an durch unsere Unterrichtskonzeption und das Angebot der Französisch-AG und des Französischlabors für unsere 5-Klässler.
Der Unterricht ist kompetenz- und handlungsorientiert aufgebaut und berücksichtigt neben Lese- und Schreibfertigkeiten auch vor allem das Sprechen und Hörverstehen.
Gleichzeitig achten wir darauf, dass durch Kontakte mit Muttersprachlern, Exkursionen ins Nachbarland, Projekte und Wettbewerbe in der Schule die Sprachkenntnisse erweitert und vertieft werden.
Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schülern bis zum Abitur umfangreiche Sprachkenntnisse, aber auch Einblick in die französische Kultur und Lebensweise zu vermitteln als Ausgangspunkt und Grundlage für ein erweiterbares, lebenslanges Lernen.
Die Nähe zum Nachbarn ist besonders geeignet jegliche Barrieren abzubauen. Die Schüler erhalten Einblick in Politik und Kultur des Nachbarn, lernen Unterschiede bewusst wahrzunehmen und vorurteilsfrei zu akzeptieren.
Diese mit der Spracherlernung vermittelte interkulturelle Kompetenz stellt eine Bereicherung für das ganze Leben und ein unabdingbare Voraussetzung für das Berufsleben dar.

 

Zeitungsbericht "France Mobil"

Gesa Bastian

FächerEnglischFächerFranzösischZuständigkeitFrankreichaustauschZuständigkeitProfiL Französisch

Barbara Buhr

FächerEnglischFächerFranzösischKlassenleitung5bZuständigkeitAG FranzösischZuständigkeitGAPPZuständigkeitProfiL Französisch

Alexandra Czwack

FächerEnglischFächerFranzösischKlassenleitung9aZuständigkeitAG FranzösischZuständigkeitFrankreichaustauschZuständigkeitProfiL Französisch

Bärbel Dewald-Sauerbrey

FächerDeutschFächerFranzösischFächerKatholische ReligionFunktionFachvorsitz Katholische ReligionKlassenleitung7a

Sarah Ehrhardt

FächerEnglischFächerFranzösischFunktionFachvorsitz FranzösischFunktionPersonalratKlassenleitung5cZuständigkeitProfiL FranzösischZuständigkeitSchuman-Programm

Anna Katharina Frank

FächerDeutschFächerFranzösisch

Volker Mohr

FächerFranzösischFächerGeschichteFunktionFachvorsitz GeschichteFunktionPersonalratFunktionVorsitz PersonalratKlassenleitung6b

Bettina Nahon

FächerEnglischFächerFranzösisch

Dorothee Schäfer

FächerEnglischFächerFranzösischFunktionFachkoordination EnglischFunktionFachvorsitz EnglischKlassenleitung9bZuständigkeitGAPP

Lea Schiffer

FächerFranzösischFächerSport

Gäste aus Bordeaux am Von der Leyen-Gymnasium

Kultureller Austausch im Rahmen der Spracherlernung

Seit 2022 hat das Von der Leyen-Gymnasium eine neue Partnerschule in Frankreich: das Lycée Professionnel Flora Tristan auf dem Aérocampus Aquitaine in Latresne bei Bordeaux.

Bereits im Frühjahr verbrachten 16 Schülerinnen und Schüler der damaligen Klassenstufe 9 erlebnisreiche Tage in Bordeaux inklusive eines Ausflugs an den Strand des Atlantischen Ozeans.

Am vergangenen Montag (25.09.23) begrüßte Schulleiter Christoph Kohl in der Aula des Von der Leyen-Gymnasiums eine fünfzehnköpfige Schülergruppe aus Bordeaux, die nun zum Gegenbesuch zusammen mit ihren Lehrkräften Sophie Laporte und Laurent Basile ins Saarland gekommen ist. Während die deutschen Schülerinnen und Schüler bei ihrem Frankreichaufenthalt im schuleigenen Internat untergebracht waren, logierten die französischen Schüler in Homburg im Kardinal-Wendel-Haus. Bis zur Abreise der Gäste am Freitag hatten die beiden Französischlehrerinnen Alexandra Czwack und Gesa Bastian mit der Unterstützung vieler Kolleginnen und Kollegen für die Begegnung ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Morgens während der Unterrichtszeit führten die deutschen und französischen Schülerinnen Experimente im Chemieunterricht durch, bearbeiteten kreativ eine Bank als gemeinsames Projekt im Fach Bildende Kunst und kochten zusammen ihr Mittagessen, das sie dann gemeinsam an einer großen Tafel verzehrten. Neben einem Ausflug nach Mannheim ins Technoseum hatten die Schülerinnen und Schüler vor allem viel Spaß bei den Freizeitangeboten im Bliesgau und der nahen Umgebung. Kletterbegeisterte kamen im Kletterpark Fun Forest in Jägersburg auf ihr Kosten. Das Highlight für alle war sicherlich die Kanufahrt auf der Blies zwischen 2 Ländern von Bliesschweyen bis Bliesmengen-Bolchen. Besonders gut bei den französischen Gästen kam das von Eltern und Schülern organisierte Lyoner-Picknick am Bliesufer an. Mit einer Abschiedsfête im Kardinal-Wendel-Haus wurden die französischen Schülerinnen und Schüler verabschiedet.

Das Erlernen einer Fremdsprache beinhaltet auch, die Kultur, die Bräuche, das Land der Sprache und seine Menschen kennenzulernen. Schüleraustausche und Partnerschulen bieten dafür eine sehr gute Plattform. Am Von der Leyen-Gymnasium hat dieses Konzept Erfolg, denn Französischkurse werden von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe immer wieder gerne angewählt.

Susanne Gastauer