Chemie am Von der Leyen-Gymnasium

Der Fachbereich Chemie am Von der Leyen-Gymnasium zeichnet sich durch seine Praxisnähe, sein jahrgangsübergreifendes und schülerorientiertes Angebot und seine Kooperation mit der Universität des Saarlandes aus. Zudem stehen die Freude und die Begeisterung für die Naturwissenschaft Chemie im Zentrum unserer Arbeit.

Neben den grundsätzlichen Kompetenzen, chemisches Fachwissen zu erlangen, es zu kommunizieren und zu bewerten, stellt die Kompetenz der Erkenntnisgewinnung den zentralen Bestandteil des Chemieunterrichts dar:

  • Der alltägliche Unterricht aller Jahrgangsstufen zeichnet sich deswegen durch anschauliche Experimente, Versuchs- und Messreihen, die Arbeit mit Modellen oder Schülerpraktika aus.
  • Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, im Rahmen von Wettbewerben, wie „Jugend forscht“, oder der Chemie-AG selbstständig ihr chemisches Fachwissen anzuwenden und zu erweitern sowie eigenständige Ideen und Konzepte zu entwickeln und auszuarbeiten.
  • Durch den Besuch von Schülerlaboren der Universität des Saarlandes können die Schülerinnen und Schüler kreativ und unabhängig an außerschulischen Lernorten lernen und arbeiten.
  • Das Juniorstudium, betreut durch die Oberstufenleitung Dr. Christine Bauer, ermöglicht es Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern bereits während der Schulzeit den Zugang zur Universität zu finden und sogar schon erste Praktika und Vorlesungen zu absolvieren.

 

Vorstellung des Fachbereichs Chemie (Video)

 

 

Unsere Gesellschaft und unser Leben werden in allen Bereichen durch Naturwissenschaft und Technik geprägt, sie bilden heute einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Identität. Das Wechselspiel zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und technischer Anwendung bewirken Fortschritt, Entwicklung und Anwendungen auf vielen, alltagsrelevanten Gebieten, beispielsweise der Materialwissenschaft, der Medizin oder Biotechnologie, der Energie- oder Informationstechnologie, aber auch der Geo- und Umweltwissenschaften. Gleichzeitig bergen Naturwissenschaften aber auch Gefahren und Risiken, die erkannt, bewertet und beherrscht werden müssen.

Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technischen Fortschritt und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung. Darüber hinaus bietet sie eine Orientierung für naturwissenschaftlich-technische Berufsfelder.

 

Jörn Beckmann

FächerChemieFächerErdkundeFunktionFachvorsitz Erdkunde

Ilka Eisenbeis-Tentrup

FächerChemieFächerMathematikFächerPhysik

Dr. Matthias Groh

FächerChemieFächerPhysikFunktionFachvorsitz Chemie

Sabrina Math

FächerChemieFächerInformatikFächerKatholische ReligionFunktionAbteilungsleitung Didaktik

Susanne Ringle

FächerChemieFächerMathematikFächerMusikFunktionFachkoordination MathematikFunktionFachvorsitz MathematikKlassenleitung6aZuständigkeitAG Entspannt durch den Schulalltag

Christina Tietz

FächerChemieFächerMathematikKlassenleitungTutor/in 11

Andreas Weyand

FächerBiologieFächerChemieZuständigkeitPolenaustausch

MINT-AG

An einem Tag im ersten Halbjahr kam Herr Gummel ins Klassenzimmer und stellte uns Herr Nähse vor. Er hat uns die tolle Mint-AG vorgestellt. Sie haben eine Liste rumgehen lassen, in die man sich eintragen konnte. Es haben sich viele in die Liste eingetragen. Dann kam der Tag der Losung. Wir waren alle aufgeregt und haben alle gehofft, dass wir in die AG kommen würden. Der Saal war randvoll mit vielen Mädchen und auch Jungs. Wir haben gelost und in die AG kamen 20 stolze und frohe Kinder der Klassenstufen 5 und 6 mit voller Vorfreude aufs Entdecken. Die Leiter der AG waren: Herr Nähse, Herr Diener und Herr Gummel.

Vom 13.02.25 bis 26.06.2025 fand die AG statt, immer donnerstags in der 5. und 6. Stunde. 

Wir haben Windräder, Autos, Krane und Ventilatoren gebaut, eine Handyladestation mit Solarpanels entwickelt, uns angeschaut, wie ein Stromkreis funktioniert, Strom aus Kartoffeln und Zitronen gezogen, mit Wasserpumpen einen Dynamo erstellt und technisches Geschick sowie Bastelkünste unter Beweis stellen können. Zwischendurch hat uns Herr Nähse als Erfrischung ein Eis mitgebracht. Wir waren sehr froh, dass er an so einem heißen Tag an uns gedacht hat. Unsere tollsten Erlebnisse waren, als wir Herr Nähse kennengelernt haben und eine tolle Zeit mit ihm hatten. Manchmal wurde auch etwas Quatsch gemacht und viel gelacht, aber zum Glück hat Herr Nähse neben dem Eis auch immer reichlich Geduld für uns mitgebracht. Auch wenn nicht immer alles direkt funktioniert hat, haben wir viele Sachen selbst ausprobiert, gemeinsam getüftelt und einiges dazugelernt. 

Das war ein wundervolles und tolles Jahr mit Herrn Nähse und der Tüftler-Gruppe, in dem wir viele neue Sachen entdeckt haben.

Schülerinnen und Schüler der Mint-AG