Die Aufnahme in das Konsortium stellt eine Würdigung der bereits bestehenden Schülerbegegnungen unserer Schule dar, eröffnet diesen neue Möglichkeiten der Finanzierung und ermutigt zu weiteren Schritten der Internationalisierung des VdL. Am Nachmittag des 09.09.2025 nahmen Herr Gummel, Frau Ehrhardt und Frau Karaoulis-Titz auf Einladung der Ministerin für Bildung und Kultur an der feierlichen Eröffnung des Erasmus Plus-Konsortiums an allgemeinbildenden Schulen im Ministerium für Bildung und Kultur in Saarbrücken teil.
Die beiden Hauptrednerinnen, Referatsleiterin Sabrina Himbert und Ministerin Christine Streichert-Clivot, äußerten sich überaus erfreut darüber, dass das MBK die Erasmus-Akkreditierung erhalten habe und unterstrichen die Vorteile für die Konsortiumsschulen: Als Konsortialführer obliege dem MBK nicht nur die Verteilung der Fördermittel an die teilnehmenden Schulen, sondern auch die damit einhergehenden zeit- und energieaufwändigen Formalitäten und Verwaltungsaufgaben, was zu einer nicht unerheblichen Entlastung der Konsortiumsschulen beitragen soll. In diesem Sinne ermutigten die Sprecherinnen die Schulen zur Etablierung entsprechender Projekte.
Über Erasmus Plus können nicht nur Lehrer- und Schüler-Mobilitäten – sowohl als Einzel- als auch als Gruppenmobilitäten – gefördert werden, sondern auch die Arbeit an gemeinsamen Online-Projekten europäischer Partnerklassen bzw. -schulen. Als „Best Practice“-Beispiel wurde unter anderem die Gestaltung eines zweisprachigen Jugendmagazins vorgestellt, an der Schulklassen aus verschiedenen Ländern mitgewirkt hatten.
Höhepunkt der Veranstaltung, die durch den Schülerchor des Ludwigsgymnasiums musikalisch eingerahmt wurde, war die Verleihung der Erasmus Plus-Plaketten an die Schulen des Konsortiums, die Herr Gummel und Frau Karaoulis-Titz von Frau Streichert-Clivot entgegennahmen.