Am 31.03. ging es für die Klassenstufe 11 nach Hamburg. Bereits um 8 Uhr fuhren wir teils noch müde aber motiviert am Freizeitzentrum los. Mit einigen Zwischenstopps und reichlich Snacks ging die Fahrt schneller als gedacht zu Ende, so dass wir gegen halb sechs an der Jugendherberge YES! ankamen. Nach einer kurzen Ansprache bezüglich der Hausregeln konnten wir in unsere Zimmer einziehen. Nach einem gemeinsamen Abendessen stand es uns offen, uns noch Snacks im Rewe nebenan zu besorgen oder den Abend mit den Spielangeboten in der Jugendherberge zu verbringen. Um für das Programm am nächsten Tag fit zu sein, blieben wir nicht allzu lange wach und freuten uns auf die gemeinsame Woche.
Am Dienstag, den 01.04., starteten die Jungen um 7.20 Uhr und die Mädchen um 7.40 Uhr mit dem Frühstück in der Jugendherberge. Anschließend ging es mit dem Bus zu den Landungsbrücken, wo unsere zweistündige Stadtrundfahrt begann. Von den Landungsbrücken über den Jungfernstieg und den Hauptbahnhof bis hin zum Rathaus haben wir sehr viel von Hamburg sehen dürfen.
Nach etwas Freizeit im Bereich des Rathauses stand um 14 Uhr der Besuch des Chocoversums oder alternativ eine Stadionbesichtigung im HSV-Stadion auf dem Programm. Besonders das Chocoversum begeisterte mit spannenden Infos zu Geschichte und Herkunft von Schokolade. Es durfte viel genascht werden und jeder durfte sogar eine eigene Tafel Schokolade kreieren, je nach Wusch Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade.
Nach etwas Freizeit trafen wir uns um 18 Uhr wieder an den Landungsbrücken und fuhren gemeinsam zum Restaurant „Schweinske“ zum Abendessen. Gegen 21.00 Uhr kehrten wir in die Jugendherberge zurück. Ein gelungener Tag voller Erlebnisse.
Der Mittwochmorgen begann mit einem leckeren Frühstück, aber auch wieder mit hektischem Fertigmachen, da wir schon früh mit dem Bus ins Stadtinnere fuhren. Als ersten Programmpunkt besichtigten wir den alten Elbtunnel. Etwa 24m unter der Elbe liefen wir den hell gekachelten mit Fischmuster versehenen Tunnel entlang, bis wir auf der Südseite des Flusses herauskamen. Nach einer kurzen Fotopause liefen wir die ca. 400 m im Tunnel wieder zurück und machten uns bei bestem Wetter auf zu unserem nächsten Ziel, der Elbphilharmonie. Auf der 37m hohen Plaza genossen wir gestärkt mit Kaffee und Franzbrötchen den Ausblick über den Hafen und die Speicherstadt.
Unser nächster Programmpunkt war nichts für schwache Nerven: Wir besuchten den Hamburg Dungeon. Dort erzählten auf einer 90-minütigen Reise Schauspieler interaktiv die düstere Stadtgeschichte. Die Live-Show wurde besonders lebendig durch Attraktionen wie einem Indoor Freefalltower und einer Wasserbahn.
Nachdem alle lebendig wieder raus fanden, hatten wir endlich Zeit, uns frei in der Stadt zu bewegen. Für die meisten war der erste Anhaltspunkt ein Restaurant zum Mittagessen. Für mich und meine Freunde ging es zur Sternschanze in ein mexikanisches Restaurant, wo wir verschiedene Gemüsegerichte probierten. Als nächstes widmeten wir uns dort den zahlreichen Vintage-Läden sowie einem Flohmarkt, auf den wir zufällig gestoßen sind. Nachdem wir die alten Fotoautomaten für uns entdeckt hatten, ging es bereits wieder mit der U-Bahn zu unserem Treffpunkt am Hamburger Frühlingsdom.
Auf dem Dom konnte die ganze Stufe die zahlreichen Fahrgeschäfte sowie Essensangebote austesten. Für manche ging es auf den Freefall Tower, der einen aus 85m Höhe fallen lässt. Ähnlich hoch war das große Kettenkarussell, von dem aus man ganz Hamburg im Sonnenuntergang überblicken konnte. Nach diesem Nervenkitzel und langsam müde vom Tag ging es zurück in die Jugendherberge, wo der Tag für alle endete.
Für den letzten Tag unserer Klassenfahrt waren die Besichtigung des Miniaturwunderlandes, eine Hafenrundfahrt und ein Besuch im botanischen Garten „Loki-Schmidt“ geplant.
Nachdem wir in unserer Unterkunft gemeinsam gefrühstückt hatten, machten wir uns mit dem Bus auf den Weg Richtung Innenstadt.
Dort angekommen, startete auch schon der Besuch des Miniaturwunderlandes. Wir konnten selbständig die verschiedenen Stockwerke des Museums erkunden und konnten uns die Alpen, Rio de Janeiro, New York und natürlich auch Hamburg in „ganz klein“ anschauen. Jeder von uns war beeindruckt von der Arbeit der Künstler und wir hätten sicher noch Stunden dort verbringen und die unterschiedlichsten Schauplätze entdecken können.
Danach liefen wir zum Hafen und hatten dort die Möglichkeit, die Landungsbrücken zu besichtigen und mit schöner Aussicht auf den Hamburger Hafen etwas zu Mittag zu essen. Nach dieser Stärkung begann dann auch schon unsere Hafenrundfahrt.
Während dieser Fahrt lernten wir einiges über die Stadt Hamburg und auch ihre Vergangenheit. Ein Moderator zeigte uns verschiedene Gebäude am Hafen und deren Bedeutung sowie die großen Containerschiffe. Wir konnten diese interessante Bootsfahrt bei Sonnenschein und wolkenlosem Himmel sehr genießen!
Anschließend fuhren wir mit der Bahn Richtung Altona zum botanischen Garten „Loki-Schmidt“. Wir konnten uns dort einen schönen Platz auf der riesigen Fläche des beeindruckenden Gartens suchen und entweder picknicken oder einfach nur den letzten sonnigen Nachmittag unserer Klassenfahrt genießen.
Wieder in der Jugendherberge angekommen, gab es Abendessen und einige von uns begannen schon mit Aufräumen und Koffer packen. Doch damit war der Abend nicht vorbei!
Gegen 21 Uhr versammelten sich alle Lehrer und Schüler im Aufenthaltsraum und dort erwartete uns ein kleines Snack-Buffet, das einige Mitschüler*Innen mit den Lehrern vorher noch besorgt hatten. So konnten wir den letzten Abend unserer Abschlussfahrt nach Hamburg bei Spiel, Musik und guter Laune ausklingen lassen.
Am Freitag, den 04.04., stand leider schon die Heimreise auf dem Programm. Nachdem wir von den Lehrern früh geweckt wurden, gab es ein letztes Frühstück im YES!. Nach dem Auschecken und der üblichen Zimmerkontrolle konnte der Bus kurz vor 9 Uhr in Richtung Blieskastel starten. Trotz eines längeren Staus erreichten wir gegen 18.30 Uhr das Freizeitzentrum, wo unsere Eltern schon sehnsüchtig auf uns warteten.
Danke Herr Zapp, Frau Tietz und Herr Schwindling für eine harmonische und unvergessliche Kursfahrt!
Elisa Schäfer, Lucy Simmet, Magdalene Heib