Ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt:

Anne-Frank-Tag am Von der Leyen-Gymnasium

Am Von der Leyen-Gymnasium wird Erinnerungskultur nicht nur im Geschichtsunterricht gelebt – sie wird von der ganzen Schulgemeinschaft getragen und sichtbar gemacht. Anlässlich des diesjährigen Anne-Frank-Tages setzte unsere Schule ein eindrucksvolles Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung und für Demokratie, Vielfalt und Zivilcourage.

Mit Unterstützung von Demokratie Leben, der Schülervertretung und der Lehrerschaft wurde eine Aktion ins Leben gerufen, die unser Schulleitbild „Voneinander – füreinander – miteinander“ mit Leben füllte. Ganz in diesem Sinne beteiligten sich zahlreiche Schüler:innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende daran, gemeinsam Motive für Buttons zu entwerfen. Die kreativen Entwürfe griffen sowohl unser Leitbild als auch unsere Selbstverpflichtung als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage künstlerisch auf und machten unser Bekenntnis zu einer demokratischen Schulkultur sichtbar.

Besonders bemerkenswert war das Engagement vieler einzelner Schüler:innen, die freiwillig den Standdienst an den Buttonmaschinen übernahmen. Mit viel Einsatz und Freude stellten sie die Buttons her und verteilten sie an ihre Mitschüler:innen – ein kleiner, aber bedeutungsvoller Beitrag, der zeigt, wie eine Kultur des Hinsehens und ein gelebtes demokratisches Miteinander an unserer Schule verwirklicht werden.

Diese gelungene Gemeinschaftsaktion macht deutlich: Das Von der Leyen-Gymnasium ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Ort des Erinnerns, des aktiven Eintretens für Vielfalt und des mutigen Handelns gegen jede Form von Ausgrenzung. So setzen wir ein starkes Zeichen – im Geist Anne Franks und für eine Zukunft, in der jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit wertgeschätzt wird.

Petra Maton