Heute wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 freigeschaltet. Aus diesem Grunde schaute Reporter Max Friedrich vom SR am Von der Leyen-Gymnasium vorbei, um die Erfahrungen der potentiellen Erstwählerinnen und Erstwähler mit diesem Frage-und Antwort-Tool in Ton und Bild festzuhalten.
Isabelle Mörsdorf, Politiklehrerin am Von der Leyen-Gymnasiums, eröffnete die Unterrichtsstunde mit dem Hinweis, dass nun, ca. 2 Wochen vor der Bundestagswahl, die heiße Phase des Wahlkampfes eröffnet sei. Dies bestätigten die anwesenden Schülerinnen und Schüler, indem sie von ihren Begegnungen mit Wahlwerbung sowohl auf der Straße als auch in den digitalen Medien berichteten. Einige Schülerinnen und Schüler signalisierten, dass sie bereits ihre Entscheidung für die Wahl getroffen und auch die Wahlprogramme verschiedener Parteien gelesen hätten. Für alle anderen könnte der Wahl-O-Mat eine Hilfe zur Entscheidung sein, erläuterte Max Friedrich vom SR und gab den Startschuss zur Nutzung des Tools. Eine Zeit lang wurde es still im Saal, da alle auf ihren Tablets mit der Beantwortung der Fragen beschäftigt waren. Schließlich erkundigte sich der Reporter nach den Ergebnissen. Die meisten Nutzerinnen und Nutzer waren nicht überrascht, dass ihre Auswahl mit den von ihnen favorisierten Parteien im Bundestag übereinstimmte. Ein wenig Stirnrunzeln rief die Übereinstimmung mit kleinen Parteien hervor, deren Namen und Wahlprogramme den Nutzerinnen und Nutzern teilweise gar nicht bekannt waren. Max Friedrich fragte die Schülerinnen und Schüler auch nach den Gründen für ihr Abstimmungsverhalten. „Ich bin für ein Deutschland, in dem alle Menschen die gleichen Chancen verdienen, egal welche Hautfarbe oder welches Geschlecht sie haben. Ich möchte, dass die Demokratie stabil bleibt und die sogenannte „Brandmauer“ nicht zum Einsturz kommt", war da zu hören. Andere nannten die Stärkung der Wirtschaft und den Umgang mit der Schuldenbremse sowie der Asylpolitik als wichtigste Faktoren für ihre Entscheidung.
Der anschließende Test mit dem Real-O-Mat brachte bei den Schülerinnen und Schülern keine neuen Erkenntnisse, sondern betätigte eher ihr Abstimmungsverhalten beim Wahl-O-Mat.
Max Friedrich lobte die Schülerinnen und Schüler für ihre Statements. Alle sind gespannt darauf, wie er diese Unterrichtsstunde für den „Aktuellen Bericht“ zusammenschneiden wird.
Den Beitrag im Aktuellen Bericht (06.02.2025) kann man HIER ansehen (ab 00:37).