Von der Leyen-Gymnasium Schlossbergstraße 42 66440 Blieskastel Telefon: 06842 / 9232-0 Telefax: 06842 / 9232-32 info@vdleyen.de
Das Schulfach Erdkunde präsentiert sich am Von der Leyen-Gymnasium tagesaktuell, zeitgemäß-modern und gleichzeitig traditionell, fachwissenschaftlich und zugleich handlungsbezogen, global aber regional verankert.
Neben dem grundlegenden Ziel, Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilsfähigkeit zu erreichen, sind wir bemüht, den Schülerinnen und Schüler überdies die Fähigkeit zu naturraum- und sozialgerechtem Handeln und zur räumlichen Orientierung zu vermitteln.
Dies zeigt sich dadurch, dass der alltägliche Unterricht durch zahlreiche Aktivitäten ergänzt wird:
Aktuelle geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse, wie Erdbeben, Hochwasser und Stürme, Globalisierung oder Klimawandel, aber auch der demographische Wandel, Verstädterung, Migration und Ressourcenkonflikte prägen die Berichterstattung tagesaktueller Nachrichtensender und gleichzeitig unser Leben auf dem Planeten Erde.
Um diese dynamischen und komplexen Prozessen und Entwicklungen nachzuvollziehen und um an ihnen teilhaben zu können, sind Sachwissen, Urteilsfähigkeit und Problemlösungskompetenz unabdingbar. Aus diesem Grund sehen wir die zentrale Aufgabe des Schulfachs Erdkunde und dessen Unterrichts darin, eine Brücke zwischen den klassischen Naturwissenschaften Chemie, Biologie und Physik, den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften Politik und Geschichte auf der einen Seite und dem Raum, dem Planeten, Europa, Deutschland oder dem Heimatraum Bliesgau, auf der anderen Seite zu schlagen.
Keine Ergebnisse
Nebenbei gab es Christbaumschmuck
Am 17.09.2015 fand ein Vortrag der Firma Geoscopia am Von der Leyen-Gymnasium statt.
Geographiekurs der Klassenstufe 11 von Herrn Slotta führt naturwissenschaftliche Experimente durch
Die Ek- und Ch-Kurse (Slotta) erkunden den "Strukturwandel im Saarland" und den "Hochofenprozess" vor Ort
Erdkunde-11er-Kurs Slotta macht sich zu naturwissenschaftlichen Experimenten im Schüler-Umweltlabor an der Universität auf
Das neue Leyenhelpteam ist ab sofort einsatzbereit.
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 organisieren ein Hilfsprojekt zur Unterstützung von Schulkindern in Uganda