Oberstufe

Im achtjährigen Gymnasium erhalten die Schüler/innen mit der Versetzung am Ende der Klassenstufe 9 die Berechtigung, in die Einführungsphase der Oberstufe einzutreten. Auch Schüler/innen von Gemeinschaftsschulen, können nach ihrem Mittleren Bildungsabschluss bei entsprechender Berechtigung in die Einführungsphase aufgenommen werden. 

Nach erfolgreichem Abschluss der Einführungsphase (Klassenstufe 10 am Gymnasium) beginnt eine zweijährige Hauptphase (Klassenstufen 11 und 12) mit Unterricht im Kursverband, an die sich die Prüfung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) mit vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung anschließt.

Einführungsphase

  • Unterricht im Klassenverband
  • Belegungs von mindestens 33 Wochenstunden
  • breites Fächerspektrum unter Berücksichtigung des sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Profils
  • Versetzung mit Jahreszeugnis
  • Noten der Einführungsphase gehen nicht in die Abiturwertung ein

Hauptphase

  • Kurssystem mit individualisiertem Stundenplan
  • Belegung von 11 Kursen im Halbjahr mit mindestens 34 Wochenstunden und Wahl aus vorgegebenem Fächerkanon
  • keine Versetzungsentscheidungen
  • Noten der Halbjahreszeugnisse bilden die Grundlage für die Abiturprüfung und sind Bestandteil der Gesamtwertung

Mit der Versetzung am Ende von Klassenstufe 9 erhält ein Schüler die Berechtigung, in die Einführungsphase der Oberstufe (Klassenstufe 10) einzutreten.

Um die Einführungsphase organisatorisch planen zu können, erhalten Schüler der Klassenstufe 9 vor den Osterferien schriftliche Informationen über die Wahlmöglichkeiten in der Einführungsphase und die entsprechenden Wahlbögen, die durch die Erziehungsberechtigten unterschrieben werden müssen.

Die Schüler entscheiden gemeinsam mit ihren Eltern, ob

  • sie an katholischer Religion oder evangelischer Religion oder dem Ersatzfach Ethik teilnehmen,
  • sie an Bildender Kunst oder Musik teilnehmen.

In Abhängigkeit vom gewählten Profil in der Mittelstufe muss weiterhin entschieden werden, welche der folgenden Fächer weitergeführt werden:

im sprachlichen Profil:

  • Wahl von einem Fach aus der Gruppe der Fächer 1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache und
  • Wahl von 4 Fächern aus der Gruppe der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Geschichte

im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil:

  • Wahl von 2 Fächern aus der Gruppe der Fächer Biologie, Erdkunde, Geschichte

Achtung: Eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung in einem Fach ist nur möglich, wenn das Fach in der Oberstufe durchgehend belegt war. Ein in der Einführungsphase (Klassenstufe 10) abgewähltes Fach kann zwar in der Hauptphase (Klassenstufen 11 und 12) erneut angewählt, aber nicht als Abiturprüfungsfach gewählt werden. Ausnahme ist das Ersatzfach Allgemeine Ethik. Es kann auch dann Abiturprüfungsfach sein, wenn erst ab der Hauptphase durchgehend belegt war.

Jeder Schüler muss mindestens 33 Wochenstunden belegen.

Der Unterricht der Einführungsphase erfolgt im Klassenverband, er bildet die Grundlage für die Arbeit in der Hauptphase und hat zum Ziel,

  • in Lernziele, Lerninhalte und Lernverfahren der Oberstufe einzuführen,
  • mögliche Unterschiede im Wissens- und Verständnisstand zu berücksichtigen und
  • die Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit in der Oberstufe zu legen.

Arten von Fächern:

  • Pflichtfächer: versetzungsrelevant (vgl. ZVO)
  • Wahlpflichtfächer: nicht versetzungsrelevant, dienen als Ausgleich zum Erreichen der Ausgleichbedinungen und zum Erreichen der Pflichtstundenzahl von 33 Wochenstunden
  • Zusatzfächer: können zusätzlich über die Pflichtstundenzahl hinaus belegt werden

Fächer der Einführungsphase:

  1. schriftliche Fächer: De, Ma, En, Fr, La, Sn
  2. nichtschriftliche Fächer: BK, Mu, Ek, Ge, Po, Bi, Ch, Ph, Rel/Et, Sp, Wahlpflichtbereich

Wahlpflichtbereich:

  • Zusätzliche Fremdsprache (fortgeführte 1./2. Fremdsprache oder neu einsetzende 3./4. Fremdsprache) (3), zweites Kunstfach (2), dritte Naturwissenschaft (2), dritte Gesellschaftswissenschaft (2), Informatik (2), Darstellendes Spiel (2), Philosophie (2). (Stundenzahl in Klammern)

Leistungsnachweise:

  • schriftliche Fächer: 4 große Leistungsnachweise (GLN)
  • nichtschriftliche Fächer: 2 große Leistungsnachweise (GLN) und 4 kleine Leistungsnachweise (KLN)

  • Dauer: vier Halbjahre
  • Kurssystem
  • keine Versetzungsentscheidungen, außer bei 00 P. in Kursen, die eingebracht werden müssen
  • pro Halbjahr 11 Kurse mit durchschnittlich 34 Wochenstunden

Leistungskurse (LK):

  • möglich in De, Ma, FS, Bi, Ch, Ph, Ge, Ek, Po, BK, Mu, In, Re/Rk/Et, Sp
  • 5 Wochenstunden
  • vertieftes Verständnis und erweiterte Kenntnisse
  • vertiefte und selbstständige Beherrschung der fachlichen Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden

Grundkurse (GK):

  • vier Wochenstunden: Kernfächer De, Ma, FS
  • drei Wochenstunden: Bi, Ch, Ph, Ek, Po
  • zwei Wochenstunden: Ge, BK, Mu, Re/Rk/Et, Sp, DS, In, Sf
  • grundlegende Kenntnisse und Einsichten

Leistungsnachweise: (pro Halbjahr)

  • Leistungskurse: 2 Kursarbeiten
  • Grundkurse: 2 Kursarbeiten, im 4. Halbjahr eine Kursarbeit

Seminarfach:

  • zwei Wochenstunden
  • kein Abiturprüfungsfach
  • interdisziplinäre Ausrichtung
  • Erörterung fachübergreifender und fächerverbindender Problemstellungen
  • Einübung verschiedener Arbeitsformen und -methoden sowie unterschiedlicher Verfahren der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen
     

Belegung von Pflichtfächern:

Leistungskurse:

  • 1 LK aus der Gruppe der Kernfächer (De, Ma, FS)
  • 1 weiteres Fach als LK aus der Gruppe De, Ma, FS, Bi, Ch, Ph, Ge, Ek, Po, BK, Mu, In, Re/Rk/Et, Sp
  • max. eine FS kann als LK belegt werden

Grundkurse: (sofern nicht bereits als LK belegt)

  • Ge (mindestens 2 Halbjahre verpflichtend)
  • Ek oder Po
  • eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)
  • BK oder Mu
  • Re/Rk/Et
  • Sp

Neigungsfächer:

Anwahl weiterer Fächer aus dem Fächerkanon zum Erreichen der mindestens 11 Kurse mit mindestens 34 WStd.

Schriftliche Prüfungsfächer können sein:

  • aus dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Bildende Kunst, Musik, Darstellendes Spiel,
  • aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld: Erdkunde, Geschichte, Politik,
  • aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik
  • die keinem Aufgabenfeld zugeordneten Fächer: Re/Rk/Et, LK Sp

Schriftlich geprüft werden:

  • beide LK, Dauer: 270 Minuten
  • zwei weitere GK, davon höchstens ein zweistündiges Fach (mit Ausnahme von GK Sp und GK Sf),
  • Dauer: vierstündige GK: 225 Minuten; drei- und zweistündige GK: 180 Minuten

Mündliche Prüfungen:

Pflichtprüfung:

  • in einem Fach, das noch nicht schriftlich geprüft wurde
  • nicht im Seminarfach
  • nicht im zweistündigen Grundkurs Sport
  • Dauer: 20 Minuten

Abweichungsprüfung:

  • in einem bereits schriftlich geprüften Fach bei Abweichung von mehr als 4 Punkten vom Durchschnitt der Halbjahre
  • Dauer: 20 Minuten

Freiwillige mündliche Prüfung:

  • zusätzliche mündliche Prüfung in einem bereits schriftlich geprüften Fach
  • Verrechnung der Ergbenisse beider Prüfungen: (2 x schriftl. Pr. + 1 x mündl. Pr.) / 3
  • Dauer: 20 Minuten

Externer Link

Detailliertere Informationen finden Sie auf dem Bildungsserver des Saarlandes:

GOSVO (Gymnasiale Oberstufe Saar)